Minister nah dran am Ländlichen Raum

23.08.2025

Thomas Dörflinger und Minister Peter Hauk besuchen Betriebe und Grundversorger im Landkreis Biberach.

KREIS BIBERACH - CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger und Minister Peter Hauk, zuständig für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, haben am Montag im Rahmen einer Tagestour fünf Unternehmen im Landkreis Biberach besucht. Ziel war es, die regionale Wirtschaft im Ländlichen Raum zu analysieren und mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen. Das berichtet dasWahlkreisbüro von Thomas Dörflinger.

„Der Ländliche Raum ist das Rückgrat unseres Landes. Gerade hier sind starke Betriebe und eine verlässliche Grundversorgung entscheidend für Lebensqualität und Zukunftsperspektiven. Die besuchten fünf Unternehmen stehen exemplarisch für den Ideenreichtum und das Engagement im ländlich geprägten Wahlkreis Biberach. Unser Ziel ist es, diese Erfolgsgeschichten weiter zu fördern und die Rahmenbedingungen für den ländlichen Raum stetig zu verbessern. Minister Peter Hauk ist hierfür genau der richtige Ansprechpartner“, erklärte Thomas Dörflinger.

Der erste Stopp der Tour führte zum mittelständischen Unternehmen maurer electronic gmbh in Uttenweiler. Der Zulieferer und Systemlieferant bietet individuelle Lösungen in den Bereichen Kabelkonfektionen, Kabelbäume, Schaltschrankbau und Prüfgerätebau an. Das Unternehmen, gegründet von Otto Maurer, verzeichnete in den letzten Jahren starkes Wachstum. Mit dem Neubau eines Produktions- und Verwaltungsgebäudes wurde die größte Investition der Firmengeschichte umgesetzt, um Produktionsprozesse zu optimieren und eine moderne Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter zu schaffen. Das Projekt wurde durch das landeseigene Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert.

Ein weiterer Besuch galt der Bäckerei Zoll in Ummendorf, einem traditionellen Betrieb mit mehreren Filialen und angeschlossenen Cafés. Minister Hauk sprach über die Herausforderungen der Branche und erläuterte, wie die tägliche Nahversorgung im Ländlichen Raum zukunftssicher gestaltet werden kann.In Laubach besuchten die Politiker das Lagerhaus 33, ein umgebautes altes Lagerhaus, das von Michaela und Simon Stadler in eine vielseitige Anlaufstelle verwandelt wurde. Unter einem Dach vereinen sich ein Unverpackt-Laden, eine Bar und nachhaltige Mode. Besonders beliebt ist das Vintage-Café, betrieben von Michaela Stadler und Stephanie Schmidberger. Das Projekt zeigt, wie durch die Umnutzung bestehender Gebäude neue Impulse für die Region entstehen können.

Auch die Gastronomie im Landkreis wurde thematisiert. In Mietingen präsentierte Viddo's Foodtruck ein modernes Konzept mit Streetfood-Gerichten. David Weber, der zuvor in renommierten Drei-Sterne-Restaurants tätig war, bietet eine abwechslungsreiche Küche mit klassischen und internationalen Einflüssen.

Den Abschluss bildete der Besuch der Jermi Käsewerk GmbH in Baustetten. Das Unternehmen ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region und setzt mit innovativen Konzepten in der Käseverarbeitung Maßstäbe. Es trägt wesentlich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei. „Die Tour hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Unternehmen im Ländlichen Raum sind. Ob innovativer Mittelstand, traditionsreiche Handwerksbetriebe, kreative Gastronomiekonzepte oder die gelungene Umnutzung bestehender Gebäude – sie alle leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Lebensqualität und wirtschaftlichen Stärke unseres Landes. Mit Programmen wie dem ELR fördern wir gezielt Projekte, die Arbeitsplätze sichern, die Grundversorgung stärken und den Ländlichen Raum als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort weiterentwickeln“, resümierte Minister Peter Hauk. (sz)

 

© Schwäbische Zeitung, Ausgabe Biberach vom 23. August 2025