
© Marc Zinser
In Anwesenheit von Weihbischof Florian Wörner, Augsburg, den Abgeordneten Josef Rief MdB und Thomas Dörflinger MdL, dem Altoberbürgermeister von Biberach Claus Wilhelm Hoffmann und vielen anderen Vertretern öffentlicher Institutionen und privater Vereinigungen, die sich gesellschaftlich einsetzen für eine Kultur des Lebens, verlieh am Sonntagabend im Schlosshof von Mittelbiberach Albrecht Graf v. Brandenstein-Zeppelin als Vorsitzender der European Family Foundation e. V. den Ulrika Nisch-Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, an die ProLive Europe-Vereinigung, die sich europaweit für eine Kultur des Lebens einsetzt. Sie besteht aus jungen Leuten, vorwiegend Studenten, die mit 300 ProLive Bewegungen in 10 europäischen Ländern die ProLive-Arbeit koordinieren und unterstützen wollen.
Weihbischof Wörner würdigte die Arbeit von ProLive Europe e. V. als harte Auseinandersetzung mit einem weit verbreiteten Zeitgeist, der erst kürzlich und erstmals in der Menschheitsgeschichte den Vorgang der Abtreibung zu einem Menschenrecht erklären will. Er begrüßte daher ausdrücklich die Anerkennung und finanzielle Unterstützung der ProLive-Bewegung durch die Verleihung des Ulrika Nisch-Preises.
In seiner Laudatio wies Graf Brandenstein darauf hin, dass in Mittelbiberach auf Initiative von H. H. Pater Tönnis eine Ulrika Nisch-Stiftung gegründet worden sei, die Schwangeren in Not eine Unterkunft, finanzielle Unterstützung und menschliche Betreuung ermöglicht, sodass über 50 schwangere Frauen in Not ihr Kind in einem geschützten Umfeld zur Welt bringen konnten. Es sei notwendig, nicht nur auf die Kultur des Lebens hinzuweisen, sondern man müsse auch die schwangeren Frauen in Not unterstützen, dass sie dem gesellschaftlichen Druck auf Abtreibung Stand halten können und ihrem Kind das Leben ermöglichen.
In Ihrer Dankesrede erklärte Frau Manuela Steiner, die Vorsitzende von ProLive Europe e. V., dass heutzutage in Österreich durchschnittliche jede 4. Schwangerschaft und in Deutschland durchschnittlich jede 6. Schwangerschaft durch Abtreibung abgebrochen wird.
Im Anschluss an das feierliche Pontifikalamt im Schlosshof in Mittelbiberach, dem auch Pfarrer Wunibald Reutlinger aus Warthausen und Pfarrer Kilian Krug aus Schemmerhofen beiwohnten, fand ein Empfang im weitläufigen Schlosshof bei romantischer abendlicher Beleuchtung und angenehmen nächtlichen Temperaturen unter Einhaltung der aktuellen Corona Bestimmungen bei religiösen Veranstaltungen im Freien statt.
Text von Albrecht Graf v. Brandenstein-Zeppelin vom 28.6.21